Auf der Kundgebung am 3. Mai 2022 zur Erinnerung an die Zwangsarbeitenden in der Sternwoll-Spinnerei sprach zu Beginn die Bezirksamtsleiterin von Hamburg-Altona. Hier ihre Rede:
„Rede von Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona“ weiterlesenÜber 80 Teilnehmer:innen trafen sich vor Marzipanfabrik
Etwa 80 Teilnehmer/innen folgten am 3. Mai 2022 dem Aufruf zur Kundgebung zur Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit in der Sternwoll-Spinnerei. Stephanie von Berg, Bezirksamtsleiter von Hamburg-Altona, verwies auf die umfassende Bedeutung der Zwangsarbeit für das NS-Regime und sprach von einem dunklen Kapitel.
„Über 80 Teilnehmer:innen trafen sich vor Marzipanfabrik“ weiterlesenPresse-Info zur Kundgebung am 3. Mai 2022
Stefanie von Berg, Bezirksamtsleitern von Hamburg-Altona, und Frederic Joureau, französischer Generalkonsul für Hamburg, werden am Donnerstag, den 3. Mai 2022 um 12 Uhr auf einer Kundgebung auf dem Gelände der heutigen Marzipanfabrik (Griegstraße) sprechen. Es soll an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der damaligen Sternwoll-Spinnerei erinnert werden. Margot Löhr, Buchautorin über “Die vergessenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen”, wird über die Kinder, die in dem dortigen Barackenlager gestorben sind, sprechen.
„Presse-Info zur Kundgebung am 3. Mai 2022“ weiterlesenBewerbung der Kundgebung am 3. Mai 2022 um 12 Uhr
Im Friesenweg/Ecke Griegstraße wurde heute die umliegende Öffentlichkeit über ein Plakat auf die Kundgebung am Dienstag, den 3. Mai 2022 um 12 Uhr am Mahnmal in der “Marzipanfabrik” hingewiesen. In der damaligen Sternwoll-Spinnerei war in der NS-Zeit ein Zwangsarbeitslager.
Zum 80. Jahrestag der Deportationen in Hamburg 1942
Hedwig Cohn war eine der jüdischen Zwangsarbeiter/innen, die bis zu ihrer Deportation am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt/Terezin in der Sternwoll-Spinnerei arbeiten musste. Im Juli 1942 wurden über 2.100 Jüdinnen und Juden aus Hamburg verschleppt. Sieben Monate waren seit den ersten Deportationen im Herbst 1941 vergangen. Ziele der Sonderzüge waren das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Ghetto Theresienstadt/Terezin.
„Zum 80. Jahrestag der Deportationen in Hamburg 1942“ weiterlesenAufruf zur Gedenkkundgebung am Dienstag, den 3. Mai 2022 vor der Marzipanfabrik
Am Haupteingang der heutigen „Marzipanfabrik“ auf Höhe der Griegstraße/Ecke Friesenweg, gegenüber dem Stadion von Altona 93, erinnert ein Mahnmal an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der damaligen Sternwoll-Spinnerei. Von September 1942 bis zum Mai 1945 war dort ein Barackenlager auf Höhe des Parkplatzes bei der Birke am Friesenweg.
„Aufruf zur Gedenkkundgebung am Dienstag, den 3. Mai 2022 vor der Marzipanfabrik“ weiterlesenZwangsarbeiterinnen-Lager in der Brahmsstraße 69
Unmittelbar im Anschluss an die Sternwoll-Spinnerei in Hamburg-Othmarschen, in der damaligen Brahmsstraße 69, heute Griegstraße 69, waren die Dr. Rodatz Farbenfabrik und die Autoreparaturen Seyda. Heute ist auf der Fläche eine Tankstelle und es kommt 2021 ein neuer Standort für David Finest Sports Cars hinzu. Auf diesem Geländ – noch ist die genaue Lage nicht bekannt – war auch ein bewachtes Zwangsarbeitslager für die Conz Elektromotorenwerke in der nahegelegenen Gasstraße 6-10.
„Zwangsarbeiterinnen-Lager in der Brahmsstraße 69“ weiterlesenDie vergessenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen der Sternwoll-Spinnerei
Viktor Goptarowa, Juri Mischtenkow und Sitschowa Ossikowa sind drei verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus dem Lager der Sternwoll-Spinnerei. Margot Löhr erzählt ihre kurze Lebenszeit in ihrem Buch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“.
„Die vergessenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen der Sternwoll-Spinnerei“ weiterlesenErinnerung an den 75. Jahrestag der Befreiung des Zwangsarbeitslagers
Anlässlich des 75. Jahrestag der Befreiung Hamburgs und damit auch der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der Sternwollspinnerei wurden Blumen vor der Wandskulptur und Erinnerungstafel niedergelegt. Pastor Matthias Kaiser von den Tabita-Gemeinde Ottensen-Othmarschen sagte, dass wir in diesen Zeiten auch stellvertretend hier sind.
„Erinnerung an den 75. Jahrestag der Befreiung des Zwangsarbeitslagers“ weiterlesen