Zum Inhalt springen

Zwangsarbeit in der Sternwollspinnerei

Eine Initiative zur Erinnerung – gegen das Vergessen

Monat: Oktober 2021

Veröffentlicht am 30. Oktober 20217. Dezember 2021

Seit 1938 wurden „Judenkolonen“ zur Arbeit in der Sternwoll-Spinnerei eingesetzt


Hedwig Cohn wohnte mit ihrem Sohn, Hans-Werner und ihrer Mutter, Pauline, in Wandsbek-Hinschenfelde, in der Albertstraße 1, bevor sie 1942 hier ausziehen und am Ende in einem „Judenhaus“ in der Schlachterstraße in der Hamburger Neustadt leben mussten.

„Seit 1938 wurden „Judenkolonen“ zur Arbeit in der Sternwoll-Spinnerei eingesetzt“ weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Frieda Beer – eine jüdische Zwangsarbeiterin in der Sternwoll-Spinnerei bis 1941
  • Podcast zum Zwangsarbeitslager in der Sternwoll-Spinnerei
  • Rede von Margot Löhr zu den verstorbenen Kindern der Zwangsarbeiterinnen aus der Sternwoll-Spinnerei
  • Rede von Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona
  • Über 80 Teilnehmer:innen trafen sich vor Marzipanfabrik

Archive

  • November 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • September 2019
  • August 2016
  • Mai 2015
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Dezember 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011

Weitere Infos zum Blog

  • Kontakt und Impressum
  • Über die Initiative
  • Zwangsarbeiterinnen-Lager in der Brahmsstraße 69

Kategorien

  • Allgemein
  • Reaktionen
  • Unternehmensgeschichte
  • Zwangsarbeit
Stolz präsentiert von WordPress