Rede von Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona

Auf der Kundgebung am 3. Mai 2022 zur Erinnerung an die Zwangsarbeitenden in der Sternwoll-Spinnerei sprach zu Beginn die Bezirksamtsleiterin von Hamburg-Altona. Hier ihre Rede:

Sehr geehrter Generalkonsul Joureau, sehr geehrte Frau Löhr,
sehr geehrter Herr Dr. Schulte-Markwort, liebe Anwesenden,

wir befinden uns heute hier, um uns an eines der dunkelsten Kapitel unserer Altonaer Ge- schichte zu erinnern.


Die schrecklichen Taten in der NS-Zeit, sie trafen auch in unserem Bezirk viele unschuldige Menschen. Frauen, Männer und Kinder wurden verfolgt und ermordet, sie wurden depor- tiert – und ja, auch hier in Altona zu Zwangsarbeit gezwungen. Ein Schicksal, das sie mit Millionen Menschen teilen mussten.

Das nationalsozialistische Deutschland, es schuf eines der größten Zwangsarbeits-Sys- teme der Geschichte. Über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene und Häftlinge arbeiteten im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich.
Auch in Hamburg, auch in Altona wurden viele, viele Menschen zur Arbeit für den Feind gezwungen. In rund 1.000 Hamburger Betrieben wurden sie der Zwangsarbeit unterworfen, mussten außerdem auf zahllosen Bauernhöfen, in Privathaushalten und kleinen Handwerks- betrieben arbeiten. Untergebracht waren die Frauen, Männer und Kinder in über 1.100 La- gern, verstreut über das gesamte Hamburger Stadtgebiet. Eines dieser Lager stand genau hier.

Das Areal mit seinen Gebäudekomplexen war einst das Gelände der ehemaligen Sternwoll- spinnerei AG. Hier in Bahrenfeld wurden während des Zweiten Weltkriegs 128 Zwangsar- beiterinnen und 96 Zwangsarbeiter untergebracht, die in der umliegenden Industrier unter unmenschlichen Bedingungen eingesetzt wurden. Es ist wichtig, dass wir das heute noch wissen, dass wir nicht vergessen und uns an diese dunkle Vergangenheit erinnern. Das tun wir heute.

Seit 2013 gibt es hier ein Mahnmal – und jedes Jahr findet am Tag der Befreiung Hamburgs vom Faschismus, am 3. Mai 1945, eine kleine Zusammenkunft statt. Um derer zu gedenken, die hier im Lager festgehalten wurden, Zwangsarbeit verrichten und sogar Granaten pro- duzieren mussten, die wahrscheinlich gegen Mitmenschen aus ihrer Heimat eingesetzt wurden.

Es waren Menschen aus der Sowjetunion, aus Frankreich und auch aus Italien, die hier im Lager leben mussten. Und wie ihnen erging es Millionen anderen Zwangsarbeiterinnen nicht gut. In den Berichten über diese grauenhafte Zeit liest man von unzumutbaren Le- bensbedingungen in den Lagern. Davon, dass die Zwangsarbeiterinnen in den Lager- und Betriebskantinen nur äußerst un- zureichend verpflegt wurden, sie litten ständig Hunger. Die wenigen nach der oft zwölf- stündigen Arbeitsschicht verbleibenden Stunden Freizeit nutzten viele vor allem dazu, das eigene Überleben zu sichern – und wurden dabei von anderen Menschen ausgebeutet, wenn sie wortwörtlich für ein Butterbrot bei einer deutschen Familie putzten oder andere Arbeit verrichteten.

Sie hatten keine andere Wahl – und wurden in der Heimat doch oftmals als Verräterinnen bezeichnet, die sich mit dem Feind gemein gemacht hatten. Auch das ist Berichten zu ent- nehmen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte zweifellos Millionen versklavter und todesbe- drohter Menschen die Befreiung. Doch für viele – insbesondere sowjetische Zwangsarbei- terinnen war der Leidensweg 1945 noch nicht zu Ende. Sie wurden in ihrer Heimat pau- schal der Kollaboration mit den Deutschen verdächtigt; nicht wenige verschwanden in den stalinistischen Lagern. Die meisten leiden noch immer und besonders im Alter unter den psychischen und physischen Folgeschäden des „Totaleinsatzes“, wie die Tschechen die NS- Zwangsarbeit bezeichneten.
Auch diesen Schicksalen gedenken wir heute. Und das tun wir, indem wir die Erinnerung hochhalten. Und das können wir, weil sich Menschen, wie die hier Anwesenden, für das Ge- denken einsetzen.. Vielen Dank dafür.

Ich möchte an dieser Stelle aber auch noch einmal der Historikerin Dr. Friederike Littmann danken, die mit ihren Recherchen eine Datenbank mit Hinweisen auf viele Lagerstandorte von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg und Umgebung erstellt hat. Mit ihrer Arbeit hat sie einen essentiellen Beitrag dafür geleistet, dass Zwangsarbeiterinnen Nachweise für die von ihnen geleistete Zwangsarbeit erhalten konnten. Auch das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir nicht vergessen.

Lassen Sie uns in diesem Sinne stets kritisch mit unserer Vergangenheit umgehen. …