Bewegende Veranstaltung zur Erinnerung an Zwangsarbeit im Lager in der Norderstraße

150 Besucher fanden am 27.01.2012 den Weg ins Altonaer Rathaus, um an Zwangsarbeit in Hamburg-Altona während des 2. Weltkrieges zu erinnern. 1944 rettete ein Hamburger zwei französischen Zwangsarbeitern des Lagers Norderstraße (heute Virchowstraße), die den Feuersturm am 24./25.07.1944 entronnen waren, das Leben, in dem er ihnen gefäschte Papiere für ihre Reise in die französische Heimat ausstelle. Einer von ihnen, Louis Deslandes, überlebte und sprach per Videobotschaft zu den Besuchern im Altona Rathaus, im Kollegiensaal.

„Bewegende Veranstaltung zur Erinnerung an Zwangsarbeit im Lager in der Norderstraße“ weiterlesen

Aufruf zur Erinnerung an Zwangsarbeit in Sternwoll-Spinnerei in der Griegstraße 75

Die bevorstehenden baulichen Veränderungen auf dem Gelände der ehemaligen Marzipanfabrik im Friesenweg 4 und der Griegstraße 75, der ehemaligen Sternwoll-Spinnerei, sind für die Unterzeichner Anlass, an ein Kapitel der Geschichte in Hamburg-Bahrenfeld zu erinnern: Während des Zweiten Weltkrieges, in der Zeit des Hitlerfaschismus, wurden Menschen ihrer Heimat entwurzelt, verschleppt und zur Zwangsarbeit verpflichtet, auch hier in unserem Viertel. Sie waren in Holzbaracken untergebracht, litten unter Mangelernährung, waren der Willkür ausgeliefert. Eine Initiative tritt dafür ein, dass an dem Gebäude der Griegstraße 75 eine Gedenktafel angebracht wird.

„Aufruf zur Erinnerung an Zwangsarbeit in Sternwoll-Spinnerei in der Griegstraße 75“ weiterlesen

Deutsche (Kriegs)Wirtschaft hätte ohne Zwangsarbeit nicht funktioniert

Die Gesamtzahl der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zwischen 1939 und 1945 wird von Wissenschaftler in Hitler-Deutschland auf 13,5 Millionen geschätzt. Ohne die Arbeitskräfte hätte die (Kriegs)Wirtschaft nicht funktioniert. Es gab rund 8,5 Mio. „zivile“ Arbeitskräfte, 4,5 Mio Kriegsgefangenen und 1,5 Millionen und den 1,5 Mio. KZ-Häftlingen, die zur Zwangsarbeit verrichten mussten. In den Jahren 1939 bis 1945 leisteten bis zu 500.000 ausländische Frauen, Männer und Kinder Zwangsarbeit in der Hamburger Kriegswirtschaft. Sie arbeiteten in rund 1.000 Hamburger Betrieben, außerdem auf zahllosen Bauernhöfen, in Privathaushalten und kleinen Handwerksbetrieben. Untergebracht waren diese Menschen in über 1.100 Lagern, verstreut über das gesamte Hamburger Stadtgebiet.

Über 200 Zwangsarbeiter alleine in der Griegstraße 75 während Hitler-Faschismus

Nach Recherchen von Dr. Frederike Littmann im Staatsarchiv Hamburg konnte nachgewiesen werden, dass es im September 1944 in der Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei AG ein Firmenlager mit eigener Küche, 16 Essensteilnehmer (italienische Militärinternierte) gab. Die Firma Tittel & Krüger selbst gab 128 weibliche und 96 männliche Personen für das Lager an.